Der Druck auf kurze Lieferzeiten, strikte Kostenkontrolle und vollständige Transparenz in der Logistik steigt. Für Flottenmanager, Operative und Backoffice-Teams bleibt die Herausforderung oft dieselbe: verteilte Daten in mehreren Systemen, viel manuelle Arbeit und geringe Vorhersagbarkeit. Genau hier macht die Integration von Sensatta ERP mit Meu Rastreio den Unterschied – sie verbindet Aufträge, Rechnungsdokumente, Versand und Tracking in einem einzigen, automatisierten und messbaren Flow.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Sensatta ERP + den automatisierten Integrationen von Meu Rastreio maximale Ergebnisse erzielen – mit praxisnahen Tipps, um Doppelarbeit zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und Entscheidungen auf Basis realer Betriebsdaten zu treffen.
Warum Sensatta ERP mit Meu Rastreio integrieren
- Keine doppelte Datenerfassung zwischen ERP und Logistik.
- Zustellstatus in Echtzeit – ohne Telefonate.
- Dokumente und Ereignisse zentral, nachvollziehbar und auditierbar.
- Abgestimmte Finanz- und Logistikprozesse (Auftrag → Versand → Transport → POD → Abrechnung).
Mit dem Meu-Rastreio-Connector für Sensatta ERP fließen kritische Daten automatisch. Das reduziert Fehler, beschleunigt den Order-to-Delivery-Zyklus und bietet eine 360°-Sicht auf die Logistikperformance.
Die wichtigsten Herausforderungen, die die Integration löst
- Fehlende Transparenz: unklarer Status jeder Lieferung, negative Auswirkungen auf SLA und Kundenservice.
- Manueller Mehraufwand: wiederholte Eingaben von Aufträgen, Belegen und Ereignissen in verschiedenen Systemen.
- Informationsabweichungen: uneinheitliche Stammdaten und Codes erzeugen Fehler in Routenplanung und Abrechnung.
- Geringe Vorhersagbarkeit: ohne konsolidierte Daten lassen sich OTIF, Lead Time und Kosten pro Lieferung schwer messen.
- Begrenzte Skalierbarkeit: manuelle Prozesse wachsen nicht mit Nachfragespitzen.
So funktioniert die Integration (technischer Überblick ohne Hürden) Objekte und Ereignisse, die synchronisiert werden
- Verkaufs- und Versandaufträge: automatische Übernahme aus dem ERP in Meu Rastreio.
- Steuerdokumente: NFe, CT-e und MDF-e den Lieferungen zugeordnet.
- Stammdaten: Kunden, Carrier, Frachttarife, Kostenstellen, Niederlassungen.
- Routenplanung und Verladung: Übergabe von Volumen, Gewichten, Maßen und Lieferzeitfenstern.
- Tracking und Ereignisse: Status in Echtzeit (unterwegs, Zustellversuch, zugestellt, retourniert).
- Zustellnachweis (POD): Fotos, digitale Unterschrift und Geolokation zurück ins ERP.
- Retouren und Zweitzustellungen: Ereignis und Grund erfasst und mit dem Originalauftrag abgeglichen.
Protokolle und Integrationsmodi
- REST-API: standardisierte Endpunkte für Lese-/Schreiboperationen.
- Webhooks: Event-Trigger (z. B. Zustellung erfolgt) für sofortige Updates im Sensatta ERP.
- EDI/Tabellen: Import via SFTP oder strukturierte Formate, wenn erforderlich.
- Logging und Audit: lückenlose Ereignis-Historie für Support und Compliance.
Sicherheit und Compliance
- Verschlüsselung in Transit (TLS) und Authentifizierung via Token/API Key.
- Rollenbasierte Zugriffe (IT, Logistik, Finanzen) und klare Berechtigungen.
- Auditierbare Logs und Datenschutzkonformität nach DSGVO/LGPD.
Strategien, um das Maximum aus der Integration zu holen
- KPIs von Beginn an definieren
- OTIF (On Time In Full)
- SLA pro Postleitzahl/Region
- Lead Time Auftrag→Zustellung
- Kosten pro Lieferung und pro Kilometer
- Ereignisquote (Schäden, Annahmeverweigerung, Retouren)
- NPS oder CSAT des Empfängers Richten Sie auf Basis der KPIs Dashboards und Alerts in Meu Rastreio ein.
- Stammdaten und Codes standardisieren
- Einheitliche Kunden-, SKU- und Carrier-Codes.
- Adressen und PLZ normalisieren (uneinheitliche Abkürzungen vermeiden).
- Einheitliche Maßeinheiten (Gewicht/Volumen) sicherstellen.
- CFOP/CF und steuerliche Integrationen gemäß Ihrer Operation validieren.
- Kritische Geschäftsregeln automatisieren
- Routenplanung anhand von Lieferzeitfenstern und Fahrzeugrestriktionen.
- Carrier-Allokation nach Region, SLA und Kosten.
- Kapazitätsprüfung und Sendungskonsolidierung.
- Proaktive Kommunikation: SMS/WhatsApp/E-Mail bei Schlüsselereignissen.
- Ausnahme-Workflows: Schaden, Empfänger abwesend, Kreditblockaden.
- Control Tower für Ausnahmen aufbauen
- Verzögerungen und SLA-Risiken
- Wiederkehrend kritische Ereignisse
- Überdurchschnittliche Retouren und Zweitzustellungen
- Routen mit Performance unter Zielwert Konfigurieren Sie E-Mail- oder Chat-Alerts, um schnell zu reagieren.
- POD digitalisieren und Abrechnung beschleunigen Mit dem digitalen Zustellnachweis (Fotos, Unterschrift, Geolokation) erfolgt die Systemverbuchung automatisch. Das:
- reduziert Prüfzeiten,
- vermeidet Differenzen mit Kunden,
- beschleunigt Fakturierung und Cashflow.
- Frachtabrechnung und Audit durchführen Nutzen Sie Routendaten, Gewicht/Volumen und Frachttarife, um Rechnung vs. Vertrag zu vergleichen:
- Abweichungen von Tariftabellen identifizieren
- Nicht vereinbarte Zweitzustellungen und Standzeiten erkennen
- Reports für Carrier-Verhandlungen erstellen
- In Schulung und Change Management investieren
- Versand, Fahrer und Backoffice befähigen.
- Digitale Playbooks und Checklisten bereitstellen.
- Nutzeradoption messen und Hürden schnell lösen.
Praxisnahe Use Cases B2B-Distributor mit hohem Tagesvolumen
- Herausforderung: viele Belege pro Route, manuelles Tracking, Lieferabweichungen.
- Strategie: Integration Aufträge/NFe aus Sensatta → Meu Rastreio; automatische Routenplanung; digitaler POD.
- Erwartetes Ergebnis: weniger Adressfehler-Ereignisse, Echtzeit-Transparenz für den Kundenservice, schnellere Verbuchung für die Abrechnung.
Omnichannel-E‑Commerce
- Herausforderung: eigene Zustellung und Carrier konsolidieren und Lieferzusagen einhalten.
- Strategie: automatische Allokation nach SLA/Kosten, Tracking-Links für Endkunden, Zustell-Webhooks zurück ins ERP.
- Erwartetes Ergebnis: besseres SLA und Kundenerlebnis durch proaktive Kommunikation.
Industrie mit dedizierter Flotte
- Herausforderung: komplexe Routenplanung und strikte Zeitfenster beim Wareneingang.
- Strategie: Sendungskonsolidierung, restriktionsbasierte Routenplanung, Control Tower für Ausnahmen.
- Erwartetes Ergebnis: weniger Leerkilometer und höhere Planbarkeit der Zeitfenster.
3PL-Logistikdienstleister
- Herausforderung: viele Auftraggeber, unterschiedliche Regeln, konsolidierte Sicht.
- Strategie: Segmentierung nach Account, SLA-Policies und kundenspezifische Reports.
- Erwartetes Ergebnis: zentrale Governance und nachweisbare Performance pro Vertrag.
Häufige Fehler bei der Integration (und wie man sie vermeidet)
- Alles auf einmal integrieren: priorisieren Sie High-Impact-Prozesse (Auftrag→Versand→POD) und entwickeln Sie in Sprints.
- Datenqualität ignorieren: Stammdatenbereinigung durchführen und Adressen/PLZ vor dem Go-Live validieren.
- Schlüsselbereiche nicht einbinden: Logistik, Steuern, IT, Finanzen und Kundenservice in die Flow-Gestaltung aufnehmen.
- Fehlendes Monitoring: Health Checks, Logs und Alerts einrichten, um die Stabilität nach dem Go-Live zu sichern.
- Nutzer zuletzt: Schulung und Support an der Front machen die Automatisierung erst wirksam.
Metriken und BI für das Tagesgeschäft
- Kapazität und Auslastung pro Fahrzeug/Route
- Tor-, Verlade- und Door-to-Door-Zeiten
- Variable Kosten pro Lieferung und pro Region
- Heatmap von Ereignissen und Zweitzustellungen
- SLA-Trend je Carrier
- ETA-Prognose basierend auf Historie und Zeitfenstern Mit integrierten Daten werden taktische (Routenanpassung) und strategische Entscheidungen (Carrier-Mix, Frachtpolitik) schneller und fundierter.
Schritt für Schritt starten mit Sensatta + Meu Rastreio
- Diagnose und Ziele: Business-Objectives und KPIs ausrichten.
- Datenmapping: Stammdaten, Aufträge, Belege und Ereignisse.
- Sandbox-Abnahme: Integration mit Testdaten validieren.
- Geschäftsregeln: Routenplanung, Carrier-Allokation, Kommunikation.
- UAT mit Key Usern: vom Auftrag bis zum POD durchspielen.
- Begleiteter Go-Live: enge Betreuung in den ersten Zyklen.
- Laufender Betrieb und Weiterentwicklung: KPIs überwachen, Regeln feinjustieren, Integrationen ausbauen.
Differenzierungsmerkmale von Meu Rastreio in der Integration mit Sensatta ERP
- Fertiger Connector für Sensatta und moderne APIs für Individualisierungen.
- Status- und POD-Webhooks für Echtzeit-Updates ins ERP.
- Intelligente Routenplanung mit Zeitfenstern und operativen Restriktionen.
- Control Tower für Ausnahmen und proaktive Alerts.
- Digitaler POD mit Evidenzen (Foto, Unterschrift, Geolokation).
- Logistikfokussierte Reports und BI: OTIF, SLA, Kosten pro Lieferung, Ereignisse.
- Spezialisiertes Support-Team für brasilianische Logistikoperationen und DSGVO/LGPD-Konformität.
Fazit Die Integration von Sensatta ERP mit Meu Rastreio befreit Ihr Team von Doppelarbeit, schafft End-to-End-Transparenz und bildet die Basis, um Kosten zu senken und SLAs verlässlich einzuhalten. Mit vereinheitlichten Daten, automatisierten Geschäftsregeln und einem Control Tower für Ausnahmen wird Ihre Operation planbar, skalierbar und ergebnisorientiert.
Bereit für den Praxistest? Vereinbaren Sie eine kostenlose Demo und sehen Sie, wie die Integration Sensatta + Meu Rastreio Ihre Logistik beschleunigen kann: https://meurastreio.app/pt-BR/integracoes/sensatta
Oder sprechen Sie mit einem Spezialisten, um den idealen Flow für Ihre Operation zu entwerfen.